- Aktuelle Seite:
- Start

Waning
Illuminated: 99%
Age: 16 days
Distance: 403,560 Km
Time: 17:07:53 CET
Date: 06-02-2023
mod_psdn_moonphase by psdn.netNeue Berichte
- Sonnenfinsternis am 25.10.2022 25.10.2022 - 16:38
- Mondfinsternis am 16.05.2022 29.05.2022 - 18:42
- Mal wieder Sonne 02.04.2022 - 23:02
- Fokussierer für das Rubinar 30.01.2022 - 01:53
- "EQdirect" für Celestron 15.10.2021 - 16:47
zuletzt geändert
- C/2022 E3 (ZTF) 05.02.2023 - 19:03
- Kometen 05.02.2023 - 18:55
- NGC 896 (Herznebel) 18.12.2022 - 00:04
- IC 1848 18.12.2022 - 00:02
- NGC 1499 11.12.2022 - 01:08
Am 25.10.2022 fand zur besten Tageszeit eine partielle Sonnenfinsternis statt. Im Vergleich zum Vorjahresereignis wurde ein Bedeckungsgrad von ca. 25 % prognostiziert.
Ziel dieses Projektes war die Sicherstellung der Stromversorgung für alle benötigten Geräte beim Beobachten bzw. Fotografieren mit kleinem
Am frühen Morgen des 16.05.2022 fand eine Mondfinsternis statt. Allerdings konnte nur der Beginn beobachtet werden, da der Mond kurz nach Beginn des Eintritts in den Kernschatten unterging.
Die Wetterprognose für den 10.06.2021 stimmte wenig optimistisch, änderte sich aber zum Guten.
Tags zuvor führte eine spontane Wanderung zur Lobdeburg. Das Wetter war sehr gut und die Sonne ging hinter einem Windpark unter.
Aufgrund der schlechten Wetterprognose habe ich mich entschlossen, das Ereignis der Jupiter/Saturn-Konjunktion einen Tag eher, schon am 19.12.2020, zu beobachten.
Mit dem Rubinar 500/5,6 kann man ganz nette Fotos machen. Im Zuge der "automatischen Astrofotografie" hat mir in diesem Zusammenhang aber noch ein motorisierter Fokussierer gefehlt.
Am Samstag, dem 25.07.2020, sollte in der Gegend um Jena die ISS vor dem Mond zu sehen sein.
Nachdem die EQ6-R im Zusammenspiel mit dem Raspberry PI ("Astroberry") einen ordentlichen Dienst versieht, sollte die Advanced GT von Celestron
Da der Merkurtransit am 11.11.2019 arbeitnehmerungünstig an einem Montagnachmittag stattfand habe ich mich entschlossen,