Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Von www.Der-Mond.de

 

 

ISS-Position:

 

Position der ISS

 

Neu:

  • Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025
  • Polarlichter über Jena
  • Polarlichter über Island
  • Jupiter und Venus
  • Sonnenfinsternis am 25.10.2022

 

C/2021 A1 (Leonard)

 

Beschreibung:

 

C/2021 A1 (Leonard) wurde am 03.01.2021 von Gregory J. Leonard entdeckt.  (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/C/2021_A1_%28LEONARD%29)

 

Das Foto entstand eher ungeplant am Morgen vor Arbeitsbeginn. Fotografiert wurde rund 22 min á 10 s mit feststehender Kamera. Das fertige Bild zeigte leichte Strichspuren, die mit Fitswork einigermaßen gekürzt werden konnten, ohne den Kometen maßgeblich zu beeinflussen.

Das Negativ-Bild zeigt den Schweif einigermaßen erkennbar. Lt. Stellarium ist der Klecks in Komentennähe der Kugelsternhaufen M3 im Sternbild Jagdhunde.

Aufnahmedaten:

 

03.12.2021

Kamera:

 

EOS 1200da

Objektiv/Brennweite:

 

Zenitar M 1,7/50

Belichtungszeit:

 

131x 10 s

ISO-Wert:

 

1600

Ort:

 

Dachsternwarte Jena

 

C/2012 R1 (Lovejoy)

Beschreibung:

 

Aufnahmedaten:

15.12.2013

Kamera:

EOS350D

Objektiv/Brennweite:

Zenitar M-50/1,7

Belichtungszeit:

50x5 s

Iso-Wert:

800

Ort:

Steinkreuz bei Jena

 

C/2014 E2 (Jacques)

 

Beschreibung:

 

C/2014 E2 (Jacques) ist ein langperiodischer Komet, der am 13. März 2014 von Jacques Lage de Faria, Eduardo Pimentel und João Ribeiro de Barros auf CCD-Bildern, aufgenommen mit Hilfe des 0,45 m Spiegelteleskops des Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research (SONEAR)-Observatoriums, in der Nähe von Oliveira (Minas Gerais) in Brasilien entdeckt wurde.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/C/2014_E2_(Jacques))

Aufnahmedaten:

 

09.08.2014

Kamera:

 

EOS 350D

Objektiv/Brennweite:

 

Canon EF 80-200 bei 200 mm

Belichtungszeit:

 

5x 60 s

ISO-Wert:

 

400

Ort:

 

Dachsternwarte Jena

 

C/2014 E2 (Jacques)

 

Beschreibung:

 

Siehe oben.

Dies ist eine Neubearbeitung. Mit dem Deepskystacker wurde der Kometenkern zentriert, so dass die Sterne als Striche dargestellt sind. Auf etwa 10 Uhr ist ein schwacher Schweif zu erkennen.

Aufnahmedaten:

 

09.08.2014

EOS 350D, 7x 120 s, ISO 400, C8 fokal

Ort:

 

Dachsternwarte Jena

 

C/2011 L4 (Panstarrs)

 

Beschreibung:

 

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein nicht-periodischer Komet, der im Juni 2011 entdeckt wurde. Er war im März und April 2013 in Mitteleuropa mit dem bloßen Auge sichtbar. Der Komet wurde mit dem Pan-STARRS-Teleskop aufgespürt, welches auf dem Gipfel des Haleakal? auf der Insel Maui steht.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/C/2011_L4_(PANSTARRS))

Aufnahmedaten:

 

15.03.2013

Kamera:

 

EOS 350D

Objektiv/Brennweite:

 

Canon EF 80-200 bei 80 mm

Belichtungszeit:

 

1x 10 s

ISO-Wert:

 

800

Ort:

 

Serbetümpel Jena

Open menu
  • Start
  • Dachsternwarte
  • Ausrüstung
    • Feldstecher
      • Celestron 20x80
    • Teleskope
      • Celestron C8
      • APO 76EDPH
    • Montierungen
      • Advanced GT
      • EQ6-R
    • Kameras
      • Canon EOS 350D
      • Xbox Live Vision
      • Canon EOS 1200Da
      • ZWO ASI 1600MM pro
      • ZWO ASI 120mm Mini
    • Guiding
      • M-GEN V2
    • Objektive
      • Maksutov-Cassegrain 1000 mm
      • Rubinar 500 mm
      • Zenitar-M 1,7/50
      • Zenitar-MC 2,8/16
      • Canon EF-S 18-55
      • Canon EF 80-200
    • Okulare
    • Filter
  • Astrofotografie
    • meine Erfahrungen
    • Sternfelder
      • Andromeda
      • Schwan
      • Perseus
      • Fuhrmann
      • Orion
      • Cas/Ceph
      • Herkules
      • Adler
      • Schild
      • Cas/And
      • Fuchs/Pfeil
      • Milchstraße
    • Kometen
    • IC-Objekte
    • Messier-Objekte
    • NGC-Objekte
    • Sonnenfinsternis
      • 10.06.2021
      • 20.03.2015
    • Mondfinsternis
      • 16.05.2022
      • 16.07.2019
      • 21.01.2019
      • 07.08.2017
      • 28.09.2015
      • 25.04.2013
    • CR-Objekte
    • Simeis-Objekte
    • Sharpless-Objekte
    • Satelliten
    • Meteore
  • Bastelprojekte
    • Meteorkamera
    • USB-Fokussierer
    • EOS-Kühlbox
    • GPS-Modul
    • EQdirect-Modul
    • GPS-Modul mobil

 

 

 

 

Open menu
  • Impressum
  • Über mich
  1. You are here:  
  2. Start
  3. Astrofotografie
  4. Kometen
  5. Kometen