- Aktuelle Seite:
- Start

Waning
Illuminated: 99%
Age: 16 days
Distance: 403,625 Km
Time: 16:17:15 CET
Date: 06-02-2023
mod_psdn_moonphase by psdn.netNeue Berichte
- Sonnenfinsternis am 25.10.2022 25.10.2022 - 16:38
- Mondfinsternis am 16.05.2022 29.05.2022 - 18:42
- Mal wieder Sonne 02.04.2022 - 23:02
- Fokussierer für das Rubinar 30.01.2022 - 01:53
- "EQdirect" für Celestron 15.10.2021 - 16:47
zuletzt geändert
- C/2022 E3 (ZTF) 05.02.2023 - 19:03
- Kometen 05.02.2023 - 18:55
- NGC 896 (Herznebel) 18.12.2022 - 00:04
- IC 1848 18.12.2022 - 00:02
- NGC 1499 11.12.2022 - 01:08
Beim Einrichten der transportablen Montierung hat mich schon immer gestört, dass Ort, Datum und minutiös die Zeit eingegeben werden mussten.
Mit der "Umrüstung" der Dachsternwarte auf eine Skywatcher EQ6R habe ich mich mit dem EQMOD-Programmpaket angefreundet.
Diese Mondfinsternis konnte ich zu Beginn des Sommerurlaubs beobachten. Die Wetterprognose war günstig, und so wurde das leichte Fotogepäck mitgenommen.
Der diesjährige Sommerurlaub führte uns mal wieder nach Lübben im Spreewald. Bereits bei der letzten Reise dorthin war ich von dunklen Nachthimmel begeistert.
Ich habe es endlich geschafft, mich an die Sonnenfotografie heranzuwagen. Der Coudé-Refraktor (150/2250) der Volkssternwarte Urania Jena e. V.
Die für den 07.08.2017 angekündigte Mondfinsternis war von Jena aus zwar nur noch partiell zu beobachten, jedoch war das Wetter gut und ich habe mich entschlossen,
Der diesjährige Herbsturlaub führte uns nach Bayern in die Nähe des Staffelsees. Der Zufall wollte es, dass die Reise in die Zeit des Neumondes fiel.
Ein wesentlicher Nachteil der Dachsternwarte ist der Wärmestau im Sommer. Temperaturen um 50 °C sind dann keine Seltenheit. Bei ähnlichen Sensortemperaturen angefertigte Fotos sind dann entsprechend verrauscht. Jedenfalls ist der Vergleich mit Aufnahmen aus der kälteren Jahreszeit deutlich. Da eine gekühlte Kamera momentan nicht so recht ins Budget passt, versuche ich daher, eine Inspiration aus dem Netz umzusetzen. Der Grundgedanke ist, die EOS in eine Art Kiste zu packen, deren Innenraum über ein Peltier-Element gekühlt wird.
Die EQ6R hat sich problemlos mit dem Computer verbinden lassen. Allerdings laufen alle Signale über die Handsteuerung.
Beim Betrieb der Dachsternwarte wurde recht schnell klar, dass das Fokussieren keine einfache Aufgabe ist.